Verband kommunaler Unternehmen (VKU)

Zahlen und Fakten
- Name: Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)
- Gründungsjahr: 1949
- Anzahl der Mitglieder: 1.423
- Website: www.vku.de
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt mehr als 1.450 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit knapp 260.000 Beschäftigten wurden 2014 Umsatzerlöse von mehr als 111 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 9,4 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 54 Prozent, Erdgas 56 Prozent, Trinkwasser 85 Prozent, Wärmeversorgung 67 Prozent, Abwasserentsorgung 40 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 65 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können.
Stromangebote und Dokumente
energreen
energreen ist die Ökostrommarke der Stadtwerke.
Watergreen
watergreen ist die Dachmarke der ASEW Energie & Umwelt Service GmbH & Co. KG für zukunftsweisende Ökostrom-Produkte aus regenerativen Energien.
ASEW
Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) im Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
Drei Fragen an Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin

Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin
Warum unterstützen Sie den Stromspiegel für Deutschland als Partner?
Verbraucher können durch Stromsparmaßnahmen eine Menge bewirken. Um das zu erreichen, müssen die Verbraucher sensibilisiert werden. Hier setzt der Stromspiegel an: Er verschafft einfach und schnell mithilfe leicht aufbereiteter Informationen und pragmatischen Tipps einen Überblick über den individuellen Stromverbrauch.
Mit welchen Angeboten unterstützen Sie Verbraucher bzw. Ihre Mitglieder beim Stromsparen?
Diesem Thema widmet sich Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) im VKU. Die ASEW bietet eine Reihe von Diensten an, die Mitglieder für die Kommunikation mit Privat- und Gewerbekunden nutzen können. Für Privatkunden sind ein virtuelles Beratungszentrum, eine Stromsparanalyse sowie ein Energieeffizienzshop für das Internet, Energiespar-Broschüren und eine interaktive Rechnungserklärung im Angebot. Für Gewerbekunden neben zahlreichen Broschüren auch ein Online-Gewerbecheck, der den individuellen Strom-, Gas- und Wärmeverbrauch in einem Branchenbenchmark vergleicht. Für Stadtwerke haben sich diese Instrumente als sehr hilfreich erwiesen.
Welchen Stromspar-Tipp empfehlen Sie?
Den einen Tipp gibt es nicht. Es ist immer ein Paket von Maßnahmen, das den Erfolg bringt. Mein Tipp für den Anfang ist jedoch, die Stromfresser im Haushalt aufzuspüren und Kriterien der Energieeffizienz in zukünftige Kaufentscheidungen von Elektroartikeln einzubeziehen. Jeder Verbraucher sollte sich bewusst machen, dass Stromsparen nicht nur die Umwelt, sondern auch den eigenen Geldbeutel schont.