Herzlich Willkommen beim Mitmach-Projekt ProSuffizienz

Die Kleingärtner*innen machen es vor: Sie ernten einen Teil von dem, was sie täglich zum Leben benötigen. Und wenn es Apfelbaum, Zucchini und Co. zu gut meinen, geben sie gerne an Freunde und Nachbarn weiter, was zu viel ist. Ähnlich verhält es sich mit der Energiegewinnung. Immer mehr Haushalte verbrauchen nicht nur Energie, sondern erzeugen sie selbst – sie sind gleichzeitig Produzenten und Konsumenten, also Prosumer. Viele dieser Haushalte nutzen dazu die Kraft der Sonne Der überschüssige Strom wird weitergegeben – als Einspeisung ins öffentliche Stromnetz.

Die Doppelrolle als Energiekonsumenten und -produzenten kann dabei dazu führen, dass Haushalte neuen Verhaltensmustern folgen und mit Energie im Allgemeinen anders umgehen. Genau das will das Forschungsprojekt „ProSuffizienz“ näher untersuchen. Welche Rolle spielen diese Haushalte für die Energiewende? Und sehen sie sich als aktiver Teil davon? Diesen Fragen will das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt auf den Grund gehen.

Infobox

Es gibt viele Arten von Photovoltaikanlagen. Im Projekt ProSuffizienz meinen wir damit ausschließlich klassische Photovoltaikanlagen auf Dächern von Wohnhäusern. Dafür werden viele Photovoltaikmodule auf geeigneten Dachflächen von ca. 10 bis 150 m² installiert (ca. 2 bis 30 kWp). Klassische Photovoltaikanlagen geben in der Regel einen Teil des erzeugten Solarstroms in das Stromnetz zurück und bekommen dafür die sogenannte Einspeisevergütung. Der andere Teil des erzeugten Solarstroms wird von den Haushalten selbst verbraucht und entlastet somit die Stromrechnung.

Andere Photovoltaikanlagen werden im Projekt ProSuffizienz nicht betrachtet. Dazu zählen beispielsweise sogenannte Balkon- oder Stecker-Photovoltaikanlagen, bei denen nur sehr wenige Photovoltaikmodule installiert werden (i.d.R. 1 bis 4 Stück). Wenn man den erzeugten Solarstrom nicht selber verbraucht, bekommt man dafür auch keine Einspeisevergütung.

(c) istockphoto.com/acilo

Projekthintergrund

Immer mehr Eigenheimbesitzer*innen lassen sich eine Photovoltaikanlage auf ihr Dach installieren. Das ist ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz. Untersuchungen zeigen jedoch, dass damit auch häufig Veränderungen beim Stromverbrauch zu beobachten sind. Schöpfen wir wirklich das volle Potential unserer PV-Anlagen für den Klimaschutz aus?

Mehr erfahren
(c) istockphoto.com/HannesEichinger

Projektablauf

Richtig los geht es für die teilneh­menden Haushalte im Frühjahr 2024. In einer ersten Phase betrachten wir ihr Strom­verbrauchs­verhalten vor der Installation der PV-Anlage. In einem zweiten Abschnitt – nach der Installa­tion und Inbetriebnahme – wollen wir dann herausfinden, ob und wie die neue Stromquelle das Verhalten beim Stromkonsum beeinflusst.

Mehr erfahren